Caspar David Friedrich – 250 Jahre Jubiläum

Inhalt vorlesen

Die Highlights des Jubiläumsjahres

Entdecke hier die Highlights aus dem Jubiläumsjahr 2024 in Greifswald. Einen Überblick über alle weiteren Veranstaltungen findest du in in unserem Programm-Kalender.

20. Januar 2024 | 18.00 Uhr

Dom St. Nikolai 

Domstraße 54
17489 Greifswald

Feierliche Eröffnung

Das Festjahr wird am 20. Januar 2024 feierlich eröffnet. In der Taufkirche Friedrichs – dem Dom St. Nikolai spricht unter anderem die Schirmherrin Claudia Roth (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien). Zudem wird der Journalist und Kunsthistoriker Florian Illies die Festrede halten. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom international bekannten Electro-Musiker Christian Löffler, welcher nach den Reden ein Konzert mit einer extra für den Dom konzipierten Lichtshow spielen wird.

Eintritt frei
Foto © TMV/Tiemann

07. April 2024 | 10.00 Uhr

Dom St. Nikolai 

Domstraße 54
17489 Greifswald

Dom romantisch!

Im Rahmen der Initiative Dom romantisch! ist es der Gemeinde St. Nikolai gelungen, einen Weltstar nach Greifswald zu holen – Ólafur Elíasson gilt als einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler. Die Neugestaltung der Ostfenstergruppe wird den Dom in ein farbenfrohes Licht tauchen, das an das Farbspektrum Caspar David Friedrichs erinnern wird. Die Baumaßnahmen starten noch in diesem Jahr – feierlich eingeweiht wird die Fenstergruppe am 7. April 2024 in einem Gottesdienst.

Eintritt frei
Foto © TMV/Tiemann

ab 28. April 2024

Pommersches Landesmuseum | CDF-Zentrum | St. Spiritus

Sonderausstellungshighlights im Jubiläumsjahr

Für einen Maler angemessen wird das gesamte Jahr 2024 mit Sonderausstellungen zum Jubilar gefüllt sein.

Während in der Sonderausstellung „Lebenslinien“ des Pommerschen Landesmuseums die umfangreichen Bestände des Museums erstmals nahezu geschlossen präsentiert werden, sind in den Ausstellungen „Sehnsuchtsorte“ und „Heimatstadt“ namhafte Geburtstagsgäste, wie die „Kreidefelsen auf Rügen“ und die „Wiesen bei Greifswald“ zu Gast.

In der Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Das verborgene Leben der Bilder“ im Caspar-David-Friedrich-Zentrum geht es ab Mai um die Wege der Bilder vom Maler zu seinen Familienmitgliedern und schließlich in die verschiedensten Sammlungen.

Das St. Spiritus widmet sich ab Juni in der Ausstellung „Caspar David Friedrich: Freunde und Bekannte in Greifswald“ den Wegbegleitern des Malers. Mit dabei wird u.a. Friedrichs erster Zeichenlehrer Johann Gottfried Quistorp sein.

Caspar David Friedrich, Bildnis des Vaters, 1798, © Pommersches Landesmuseum

26. Juli 2024 | 19 Uhr

Dom St. Nikolai 

Domstraße 54
17489 Greifswald

„Das Eismeer“ – Welturaufführung

Im Rahmen der Festspiele MV hat sich Christian Jost der Aufgabe angenommen, eigens für das Jubiläum ein Stück zum berühmten Stadtsohn zu komponieren – Jost gilt als einer der renommiertesten Komponisten unserer Zeit.
Das Auftragswerk der Universitäts- und Hansestadt Greifswald zum Thema Caspar David Friedrich wird im Dom St. Nikolai uraufgeführt – es musizieren das Zürcher Kammerorchester, Stargeiger Daniel Hope und das SIGNUM saxophone quartet.

Eintritt: ab 45€

Foto © Nicolas Zonvi

31. August 2024

Klosterruine Eldena

Wolgaster Landstraße 41
17493 Greifswald

Martin Kohlstedt live in der Klosterruine

Am 31. August wird eines von Friedrichs Lieblingsmotiven – die Klosterruine Eldena –mit musikalischen Klängen bedacht. Martin Kohlstedt kommt in die Klosterruine. Der Erfurter verbindet in seiner Musik klassisches Piano und elektronische Beats. Klassik trifft auf Moderne und schafft immer wieder neue Ohrwürmer.

Eintritt: frei

Foto © Franziska Vopel

05. September 2024 | 17.30 Uhr

Marktplatz Greifswald

Markt
17489 Greifswald

Kuchen für Caspar

Was wäre ein 250. Geburtstag ohne eine ordentliche Fete? Am 5. September 2024 findet auf dem Marktplatz eine große Geburtstagsfeier statt. Unter dem Titel „Kuchen für Caspar“ wird es ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Musik und Geburtstagskuchen geben, um den Jubilar gebührend zu feiern. Highlight der Veranstaltung wird ein gemeinsames Projekt mit Friedrichs späterem Wohnort Dresden sein.

Eintritt frei

Foto © Ralph Eckardt

Nach oben scrollen